Umgang mit Hitze im Alter

Veröffentlichungsdatum23.06.2025Lesedauer1 MinuteKategorienNeuigkeiten, Haus der Senioren, ...
Hitze

Der Umgang mit Hitze im Alter ist besonders wichtig, da Ältere Menschen empfindlicher auf hohe Temperaturen reagieren und schneller unter Hitzestress, Dehydrierung oder Kreislaufproblemen leiden können.

Warum ist Hitze im Alter gefährlicher?

·         Vermindertes Durstgefühl

·         Schwächeres schwitzen

·         Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Demenz erhöhen das Risiko

·         Medikamente: z.B Entwässerungstabletten, Blutdrucksenker beeinflussen den Wasserhaushalt oder die Wärmeregulation negativ

Praktische Tipps zum Umgang mit Hitze:

1.      Ausreichend trinken, 1,5-2 Liter täglich (Wasser, ungesüsste Tees, verdünnte Fruchtsäfte) Bevorzugt lauwarm, denn kaltes,  heizt den Körper noch mehr auf! Achtung bei Erkrankungen mit Flüssigkeitslimit!

2.      Leichte helle atmungsaktive Kleidung, Kopfbedeckung im Freien!

3.      Körper regelmäßig kühlen. Lauwarm duschen oder Fußbäder.

4.      Wohnräume kühl halten. Sehr Früh stoß lüften, danach Fenster schließen und abdunkeln.

5.      Leicht und regelmäßig essen. Z.B. Obst, Salat, Joghurt. Schwere deftige Mahlzeiten belasten zusätzlich den Kreislauf.

6.      Nachbarschafthilfe in Anspruch nehmen. Einkäufe, Erledigungen delegieren

7.      Mittagssonne meiden

8.      Keine körperlichen Anstrengungen

Bei folgenden Warnzeichen für Hitzebelastung :

·         Schwindel, Schwäche, Kopfschmerzen, Übelkeit

·         Verwirrtheit, ungewöhnliche Müdigkeit

·         Trockene Haut trotz Hitze

·         Wenig oder dunkler Urin        ! kontaktieren sie ihren Arzt !

Oder rufen sie das Hitzetelefon, österreichweit und kostenlos unter 0800 880 800 an.

Bleiben sie cool auch an heißen Tagen!

Ihre Community Nurse Stefania Gagliardi